Schlanke Produktionssysteme
Definition eines Schlanken Produktionssystems
Schlanke Produktionssysteme sind ganzheitliche methodische Regelwerke zur Anwendung in der Produktion. Sie bilden die arbeitsphilosophische Einstellung und die ganzheitliche unternehmerische Führungsphilosophie eines Unternehmens ab. Sie dürfen nicht mit den technischen Systemen zur Produktion, wie Spritzgussanlagen, Montagebänder oder Arbeitsstationen verwechselt werden.
Schlanke Produktionssysteme bestehen aus organisatorischen Konzepten (z. B. Fließfertigung, Layoutoptimierung, Zeit-/Zyklusdiagramm), Modellen (z. B. Entgelt, Arbeitszeit) und Methoden (z. B. Kaizen, KANBAN, TPM, Wertstromdesign, Visualisierung). Das Produktionssystem definiert die Vorgaben für das untere und mittlere Management sowie für die betrieblichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Ausrichtung und Gewichtung werden durch das Management festgelegt.
Mit Hilfe Schlanker Produktionssysteme sollen diese Personengruppen in die Lage versetzt werden, die vorgegebenen Anforderungen und Ziele, wie z.B. Produktivitätssteigerung, Bestandssenkung, Liefertreue, Just in Time, Flexibilität und höchste Qualität zu erfüllen und Probleme zu vermeiden.
Die mit Schlanken Produktionssystemen erzielbaren Effizienzsteigerungen in den Wertschöpfungsprozessen hat neben der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auch positive Auswirkungen auf die Ressourceneffizienz. Dies führt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Umweltbilanz in einem Unternehmen.

Interessiert an einem fachlichem Austausch oder an einer Beratung?
Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht!