Über mich

Über mich

Über 25 Jahre Führungserfahrung in Produktion und Logistik

Meine Motivation für die Einführung von
Schlanken Produktionssystemen und die
Anwendung der Lean Management Prinzipien

Schon seit langem beschäftige ich mich mit Lean Production und Lean Management. Die Lean-Philosophie ist für mich Berufung und Leidenschaft zugleich. Persönlich strebe ich nach neuen Herausforderungen und schaue stets über den Tellerrand hinaus, um neue Ideen umzusetzen. Auch der Austausch mit anderen Lean-Experten ist mir sehr wichtig, um neue Anregungen zu erhalten und Erfahrungen weiterzugeben.

Schon seit langem beschäftige ich mich mit Lean Production und Lean Management. Die Lean-Philosophie ist für mich Berufung und Leidenschaft zugleich. Persönlich strebe ich nach neuen Herausforderungen und schaue stets über den Tellerrand hinaus, um neue Ideen umzusetzen. Auch der Austausch mit anderen Lean-Experten ist mir sehr wichtig, um neue Anregungen zu erhalten und Erfahrungen weiterzugeben.

Mich hat seit jeher der Gedanke fasziniert, dass es mit einfachen und erprobten Methoden möglich ist, auch komplexe Probleme in der Produktion und Logistik lösen zu kennen. Die signifikante Steigerung der Produktivität an einer Fertigungsanlage oder in einem Fertigungsbereich, die starke Reduzierung von Beständen oder Durchlaufzeiten und die Verbesserung der Qualität sind wichtige Kennzahlen, die mit Lean Management erreicht werden. So konnten wir z.B. innerhalb von 10 Jahren in einem Werk der Automobilzulieferindustrie die Umsätze auf der gleichen Produktionsfläche verdreifachen und gleichzeitig die Bestände sogar um 10% gegenüber dem Ausgangswert senken.

Mich hat seit jeher der Gedanke fasziniert, dass es mit einfachen und erprobten Methoden möglich ist, auch komplexe Probleme in der Produktion und Logistik lösen zu kennen. Die signifikante Steigerung der Produktivität an einer Fertigungsanlage oder in einem Fertigungsbereich, die starke Reduzierung von Beständen oder Durchlaufzeiten und die Verbesserung der Qualität sind wichtige Kennzahlen, die mit Lean Management erreicht werden. So konnten wir z.B. innerhalb von 10 Jahren in einem Werk der Automobilzulieferindustrie die Umsätze auf der gleichen Produktionsfläche verdreifachen und gleichzeitig die Bestände sogar um 10% gegenüber dem Ausgangswert senken.

Dazu ist es wichtig, die Methoden des Lean Managements in ihrer Gesamtheit zu verstehen und sie auch anwenden zu können. Neben dem Methodenwissen muss auch die Fähigkeit vorhanden sein, komplexe Projekte zu initiieren und auch gegen Widerstände zum Erfolg zu führen.


Von ausschlaggebender Bedeutung für den Erfolg eines Projektes oder einer Umstrukturierung mit den Lean Management Methoden ist das vorhandene Praxiswissen aus bisherigen Projekten. Um Fehler zu vermeiden ist es sehr wichtig, insbesondere bei komplexen Lean Projekten auf umfangreiches Expertenwissen aus der Praxis zurückgreifen zu können. Mit diesem Expertenwissen können Fehler vermieden und auch bereits in der Gegenwart die Weichen für die Zukunft gestellt werden, z.B. durch die nachhaltige Einbindung von Führungskräften und Mitarbeitern in den laufenden Veränderungsprozess.


Im nächsten Bild sind die wesentlichen Voraussetzungen dargestellt, die notwendig sind, um komplexe Veränderungsprojekte 

mit Lean-Management durchzuführen und um Schlanke Produktionssysteme zu entwickeln und einführen zu können.

 

Um sich zu einem erfahrenen Lean-Experten zu entwickeln ist es notwendig, die Methoden aus dem Lean Management zu verstehen, sie in ihrem Zusammenwirken in der Praxis vor Ort am Shopfloor anzuwenden und zu studieren. Mit der Leitung von ersten Veränderungsprojekten wird dann im nächsten Schritt die notwendige Führungskompetenz und Sicherheit aufgebaut, die für eine erfolgreiche Umsetzung komplexer Lean Management Projekte unbedingt erforderlich ist. Mit der langfristigen Entwicklung und Einführung eines Schlanken Produktionssystems in einem Werk oder einem Unternehmen sammelt man die Erfahrungen und das Expertenwissen, welches für die Umstrukturierung komplexer Produktionswerke notwendig ist.

 

Ohne dies vorher geplant zu haben, bin ich im Wesentlichen genau diesen Weg gegangen. Durch meine Promotion und meine Tätigkeit als Projektleiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) besitze ich umfangreiche Erfahrungen in der Führung und Motivation von Mitarbeitern sowie in der Leitung und Moderation von nationalen und internationalen Projektteams. Ebenso konnte ich mir eine selbstständige und zielstrebige Arbeitsweise, sehr gute analytische Fähigkeiten sowie eine hohe Problemlösungskompetenz aneignen. Dazu gehört auch, dass ich mein fundiertes Wissen erfolgreich weiter vermitteln kann.

 

Während meiner Tätigkeit als Senior Consultant bei der Festool Engineering GmbH konnte ich mein Wissen über die Anwendung und die Wirkungsweise der Lean Management Methoden stark erweitern. Das Produktionswerk der Fa. Festool war damals Gesamtsieger des „Fabrik des Jahres“ Awards. Die Umsetzung der Methoden des Lean Management war hervorragend gelungen und das Schlanke Produktionssystem war in seinem Aufbau und seiner Leistungsfähigkeit überragend. Ich hatte das große Glück, die Vorteile von Lean Management im Zusammenwirken der einzelnen Methoden studieren zu können und sie in ihrer Gesamtheit „Live“ in einem normalen Produktionsumfeld erleben zu dürfen.

 

 

Während meiner 15-jährigen Tätigkeit als „Leiter Produktionssysteme weltweit“ bei der Fa. Bühler Motor, einem global agierenden mittelständischen Unternehmen der Automobilindustrie, habe ich in verantwortlicher Position zusammen mit meinem Team ein Schlankes Produktionssystem entwickelt und weltweit in allen Produktionswerken eingeführt. Im Rahmen dieser Tätigkeit konnte ich umfassende praktische Erfahrung über die Anwendung der Lean-Methoden und die weltweite Einführung von Schlanken Produktionssystemen sammeln. Neben einer signifikanten Verbesserung der Kennzahlen konnten insbesondere die Produktions- und Logistikkosten in allen Werken stark gesenkt werden. Als Ergebnis unserer Lean-Aktivitäten und unseres umfangreiches Veränderungsprozesses wurde unser Leitwerk in Deutschland mit mehreren Lean-Production Awards ausgezeichnet.

Auszeichnungen und Erfahrungen


Praxiserfahrungen

  • Mitglied des erweiterten Führungskreises
  • Leitung einer Inhouse Consulting
  • Nachweisbare Erfolge bei der Umstrukturierung komplexer Produktionswerke und Logistiksysteme weltweit (Produktivität >20%, Bestände <80%, Durchlaufzeit <65%)
  • Entwicklung und Einführung Schlanker Produktionssysteme
  • Leitung von großen Projekten im internationalen Umfeld
  • Ausgeprägte Kenntnisse in Lean Management, Prozessoptimierung, Produktentwicklung, Supply Chain Management, Automatisierung und Industrie 4.0
  • Umfassendes betriebswirtschaftliches Know-how
  • Schulung von Mitarbeitern und Führungskräftecoaching


Auszeichnungen

  • Platz in der Kategorie „Gesamtsieger“ beim „Manufacturing Excellence Award 2018 (MX-Award)“
  • Gewinn des „Lean&Green Awards 2017 und 2014“
  • Gewinn des “Lean Automotive Awards 2009“
  • Gewinn des „Fabrik des Jahres Awards 2005“, Kategorie „Gesamtsieger“


Studium und Promotion

  • Promotion zum Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Universität Stuttgart im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA
  • Studium des Maschinenwesens an der Universität Stuttgart, Abschluss als Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.)


Branchenerfahrung

  • Automobilindustrie
  • Serienfertigung im allgemeinen Industrieumfeld
  • Elektro- und Antriebstechnik
  • Halbleiterfertigung
  • Allgemeiner Maschinenbau

Schwerpunkte meiner beruflichen Tätigkeiten


Leiter Produktionssysteme weltweit bei einem mittelständischem Automobilzulieferer
(Fa. Bühler Motor)

Entwicklung des Bühler Motor Produktionssystem (BMPS)

  • Entwicklung des „Bühler Motor Produktionssystems (BMPS)“ nach dem Toyota-Prinzip und Einführung in allen Werken weltweit
  • Layoutplanung von Lagersystemen und Werkserweiterungen
  • Steigerung der Produktivität durch Optimierung der Fertigungsabläufe, Fließfertigung, KAIZEN und Shopfloor-Management
  • Zentrale Logistikplanung für die Produktionswerke

    • Planung von Logistikabläufen, Materialflüssen und Verpackungen
    • Senkung von Beständen durch SAP E-KANBAN, Supermärkte, Routenzüge, Schnellrüsten und Lieferantenentwicklung
    • Aufbau einer internetbasierten Lieferantenplattform und Erstellung des Lieferantenhandbuchs Logistik

    Prozessoptimierung

    • Erstellung von Wertstromanalysen und Wertstromdesigns
    • Durchführung von Wertanalyse und „Design to Cost“ Projekten
    • Durchführung von KVP- und Moderations-Workshops

    Strategische Projekte

    • Entwicklung einer „Industrie 4.0 Roadmap“
    • Regelmäßiger Benchmark mit anderen Industrieunternehmen
    • Aufbau einer Variantenreichen Produktion


Beratung von Industrieunternehmen
(Fa. Stingorg und Fa. Festool Engineering)

  • Umstrukturierung und Optimierung komplexer Produktionswerke unter Anwendung der Lean-Management Prinzipien
  • Entwicklung, Aufbau und Optimierung schlanker Produktionssysteme mit Hilfe der Lean Management Prinzipien
  • Übergeordnete Leitung von Projekten zur Produktivitätssteigerung und Kostenreduzierung
  • Führung von Berater- und Projektteams sowie selbstständige Planung und Leitung von Projekten zur Produktionsoptimierung
  • Leitung von Entwicklungsprojekten in der Automobilindustrie


Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

  • Akquisition, Leitung und Durchführung von Projekten in den Bereichen Simulation, Produktionsplanung und Automatisierung
  • Verantwortliche Leitung internationaler Entwicklungsprojekte mit mehreren Industriepartnern im Kundenauftrag
  • Planung und Simulation von fabrikweiten Produktionssystemen
  • Entwicklung von Transport-, Speicher- und Robotersystemen
  • Akquisition, Leitung und Durchführung von Projekten in den Bereichen Simulation, Produktionsplanung und Automatisierung
  • Verantwortliche Leitung internationaler Entwicklungsprojekte mit mehreren Industriepartnern im Kundenauftrag
  • Planung und Simulation von fabrikweiten Produktionssystemen
  • Entwicklung von Transport-, Speicher- und Robotersystemen


Leiter Produktionssysteme weltweit bei einem mittelständischem Automobilzulieferer
(Fa. Bühler Motor)

Entwicklung des Bühler Motor Produktionssystem (BMPS)

  • Entwicklung des „Bühler Motor Produktionssystems (BMPS)“ nach dem Toyota-Prinzip und Einführung in allen Werken weltweit
  • Layoutplanung von Lagersystemen und Werkserweiterungen
  • Steigerung der Produktivität durch Optimierung der Fertigungsabläufe, Fließfertigung, KAIZEN und Shopfloor-Management
  • Zentrale Logistikplanung für die Produktionswerke

    • Planung von Logistikabläufen, Materialflüssen und Verpackungen
    • Senkung von Beständen durch SAP E-KANBAN, Supermärkte, Routenzüge, Schnellrüsten und Lieferantenentwicklung
    • Aufbau einer internetbasierten Lieferantenplattform und Erstellung des Lieferantenhandbuchs Logistik

    Prozessoptimierung

    • Erstellung von Wertstromanalysen und Wertstromdesigns
    • Durchführung von Wertanalyse und „Design to Cost“ Projekten
    • Durchführung von KVP- und Moderations-Workshops

    Strategische Projekte

    • Entwicklung einer „Industrie 4.0 Roadmap“
    • Regelmäßiger Benchmark mit anderen Industrieunternehmen
    • Aufbau einer Variantenreichen Produktion


Beratung von Industrieunternehmen
(Fa. Stingorg und Fa. Festool Engineering)

  • Umstrukturierung und Optimierung komplexer Produktionswerke unter Anwendung der Lean-Management Prinzipien
  • Entwicklung, Aufbau und Optimierung schlanker Produktionssysteme mit Hilfe der Lean Management Prinzipien
  • Übergeordnete Leitung von Projekten zur Produktivitätssteigerung und Kostenreduzierung
  • Führung von Berater- und Projektteams sowie selbstständige Planung und Leitung von Projekten zur Produktionsoptimierung
  • Leitung von Entwicklungsprojekten in der Automobilindustrie


Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

  • Akquisition, Leitung und Durchführung von Projekten in den Bereichen Simulation, Produktionsplanung und Automatisierung
  • Verantwortliche Leitung internationaler Entwicklungsprojekte mit mehreren Industriepartnern im Kundenauftrag
  • Planung und Simulation von fabrikweiten Produktionssystemen
  • Entwicklung von Transport-, Speicher- und Robotersystemen
  • Akquisition, Leitung und Durchführung von Projekten in den Bereichen Simulation, Produktionsplanung und Automatisierung
  • Verantwortliche Leitung internationaler Entwicklungsprojekte mit mehreren Industriepartnern im Kundenauftrag
  • Planung und Simulation von fabrikweiten Produktionssystemen
  • Entwicklung von Transport-, Speicher- und Robotersystemen

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Business mit Schlanken Produktionssystemen und Lean Management auf ein neues Level heben!

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Business mit Schlanken Produktionssystemen und Lean Management auf ein neues Level heben!

Interessiert an einem fachlichem Austausch oder an einer Beratung?

Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht!